Dezember 2014:
Der KJM informiert:
Liebe Jägerinnen und Jäger der Kreisjägervereinigung Backnang e. V.,
(aber auch an die, welche nicht Mitglieder sind)
Das Geheimnis des Erfolges liegt darin,
für die Gelegenheit bereit zu sein,
wenn Sie kommt.
B. D.
Herzlichen Dank für die spannende Herausforderung,
Euer Vertrauen und die super Zusammenarbeit.
Ich wünsche Euch und Euren Familien alles Gute, Gesundheit, gesegnete Feiertage,
Wohlergehen und viel Glück im Neuen Jahr.
Euch Jägerinnen und Jägern guten Anlauf, wenig Nachsuchen,
Waidmannsheil und wenig Ärger mit dem neuen Jagdgesetz.
Euer Kreisjägermeister
Werner Stark
Silvesterschiessen 2014
Am 31.12.2014 fand das traditionelle Silvesterschiessen in Allmersbach a.W. statt. Bester Schütze auf die von Thorsten Stark gestiftete Ehrenscheibe war Thomas Feyertag.
November 2014:
Der KJM informiert:
Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,
die Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit in Anlehnung an das Jagdgesetz hat uns seither, für Alle, welche mit der Jagd betroffen waren entsprechende Freiheiten gelassen.
Dies wird nun, aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr zutreffen.
Falls wir Jägerinnen und Jäger nicht umdenken und uns entsprechend verhalten, z.B. bei Neuverpachtungen, werden wir das nicht erreichen, was wir wirklich anstreben.
Macht Euch Gedanken darüber !
Grüße und Wh.
Werner
Jagdgesetzbeschluss der Landtages Baden Württemberg
Umbau Schiessstand
Der Umbau des Schiessstandes in Allmersbach a.W. befindet sich auf der Zielgeraden. In den letzten Monaten wurde viel in Eigenleistung am Innenausbau und Schallschutz gearbeitet.
Helfer sind nie genug und jederzeit willkommen. Wir arbeiten unter der Woche abends und an allen Samstagen.
Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt und für Helfer kostenlos. Ansprechpartner ist Reiner Eblen, immer erreichbar unter 0170-7725341.
Hubertusmesse 2014 in Althütte
Mit einem großen Versäumnis muss leben, wer die vom HR Weissacher Tal ausgerichtete Hubertusfeier am 2.11. in Althütte nicht besuchte: In der ev. Kirche hörten die Teilnehmer nicht nur wunderbare Klänge der Hörner der Backnanger und Haldenhofer Bläser, sondern auch eine ganz besondere Predigt, in der sich alle wiederfanden und die an die Schöpfung und den Umgang mit ihr erinnerte.
Pfarrer Erhard Falk, der im schwarzen Talar als „Schwarzkittel“ die Messe eröffnete, erhielt Unterstützung durch seinen im weißen Talar gekommenen Freund und Amtsbruder aus der thüringischen Landeskirche, Pfarrer Christian Schaube, der selbst Waidmann ist. Pfarrer Schaube hielt einen derart hervorragenden Gottesdienst ab, dass KJM Werner Stark in seinen Dankesworten anerkennend feststellte, so treffend bisher keine Predigt bei einer Hubertusmesse gehört zu haben.
Nachsuchewesen
Öffentlichkeitsarbeit
Er wird auch die Homepage übernehmen. Durch die Übergabe sind die Homepage und die E-mail-Adresse mail(at)kjv-backnang.de in den nächsten Tagen evtl. kurzfristig nicht erreichbar. Darauf haben wir leider keinen Einfluß.
Aktionswochenende der Jäger in Großerlach
Bei der „1. Mainhardter Wald Gewerbeschau“ am 18. Mai 2014 warben die Jäger der KJV Backnang für die Jagd und unterstrichen ihre Forderungen nach einem praxisgerechten Jagdgesetz. Sie fordern, dass Jagdrecht und Naturschutzrecht selbstständige Rechtskreise auf Augenhöhe bleiben. Jagd ist kein Hobby sondern fachgerecht ausgeübtes, traditionelles Handwerk.
Das von der Landesregierung vorgesehene „Wildtiermanagementsystem“ ist weder praxisgerecht noch zukunftsorientiert. Ein modernes Jagdrecht muss die Eigenverantwortung der Grundeigentümer und der Jäger stärken. Stattdessen gibt es eine lange Liste von Verboten, Genehmigungsvorbehalten und Einschränkungen sowie neue Bürokratie. Auf Grundeigentümer und Gemeinden kommen erhebliche Kosten zu. Die Jäger wollen sich nicht als zahlende Dienstleister behandeln lassen. Sie verweisen auf die Bedeutung der Jagd für Land- und Forstwirtschaft und das Grundeigentum sowie auf den Wirtschaftsfaktor Jagd, der vor allem im ländlichen Raum eine schmerzliche Lückehinterließe, wenn es hieße: „Stellen Sie sich vor, es ist Jagd, und keiner geht hin!“
Kreisjägermeister Werner Stark bot auf seinem Firmengelände aktuelle Informationen über die Aktivitäten der Jägerschaft. Zahlreiche Besucher bekundeten ihre Solidarität und trugen sich auf den ausliegenden Listen ein.
Jahreshauptversammlung 2013/2014 und Hegeschau der Jägervereinigung Backnang
In der Kirchberger Gemeindehalle fand am Samstag, 12. April 2014, die Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung Backnang statt. Kreisjägermeister Werner Stark begrüßte neben den Mitgliedern der KJV den Hausherrn, Bürgermeister Frank Hornek, MdL Wilfried Klenk und vom Landratsamt Rems Murr Forstdirektor Martin Röhrs und Dr. Philipp Benz.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ehrung verdienter Mitglieder, Satzungsänderungen, Wahlen und die anstehende Novellierung des Landesjagdgesetzes.
Januar 2014:
Der KJM informiert:
Liebe Jagdfreunde und Mitglieder der Kreisjägervereinigung BK e.V. ,
ich wünsche Euch und Euren Familien alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr.
Das vergangene Jahr war etwas turbulenter als geplant.
Aus diesem Grunde möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen ganz herzlich bedanken, denn auch wir vom Vorstand und Ausschuss benötigen Ihre Zustimmung um eine gute Arbeit abzuliefern zu können.
Hier nun die 4. Ausgabe der KJM – Info in bekannter Form.
Für die Jagd wünsche ich guten Anlauf und viel Waidmannsheil.
Euer Kreisjägermeister Werner Stark
Werner Stark
Kreisjägermeister
KJV Backnang e.V.
Ausgabe 4 – Der KJM informiert als PDF-Datei
4. Ausgabe – der KJM informiert
Radfahren im Wald
Hier hat die Radfahrerlobby versucht die sinnvollen Reglementierungen für Ihre Zwecke zu lockern bzw. aufzuheben. Dies hätte eine weitere Legalisierung zur Störung der Wildruhe und des Jagdbetriebes bedeutet. Die bestehenden Regeln werden ohnehin bereits von vielen Radsportlern ignoriert, in so weit sind wir froh dass die „2-Meter-Regelung“ erhalten bleibt. Lest hierzu eine Stellungnahme des LJV
Anlage 1: Radfahren im Wald.pdf
Haftung des Jagdleiters
Drückjagden stellen im besonderen Masse eine große Verantwortung des Jagdleiters dar. Anbei erhaltet Ihr ein aktuelles Urteil aus dem ersichtlich wird an welche Dinge, an die man eigentlich gar nicht denkt, man denken sollte um keinen Ärger zu bekommen.
Anlage 2: Haftung Jagdleiter wegen fehlender Information an Landwirt.pdf
Einseitige Berichterstattung über Jäger
Stimmungsartige Berichterstattung über uns Jäger scheint immer öfter und massiver Schule zu machen. Anlässlich eines aktuell gefertigten Berichtes „Jäger in der Falle“ ruft der DJV zum Protest an die Redaktion auf. Weiter hat der DJV ein FAQ-Papier erstellt das Euch einige Argumente an die Hand liefert, welche auch in der normalen Diskussion mit Jagdkritikern hilfreich ist.
Anlage 3-1: djv-protest_planet_e.pdf
Anlage 3-2: faq-papier_jagd_und_jager_in_deutschland.pdf
Jagdstatistik Paarhufer
Anbei zur aktuellen Bestandsentwicklung, insbesondere des Schwarzwildes, eine Beurteilung des DJV sowie interessante Grafiken dazu
Anlage 4: Pressemeldung_Jagdstatistik_Paarhufer.pdf
Anlage 4-1: Grafik Anbauentwicklung Mais und Raps.pdf
Anlage 4-2: Grafik Jagdstatistik 2012 – 2013.pdf
Anlage 4-3: Grafik Streckenentwicklung.pdf
Pressespiegel
Ausnahmen möglich Südwestpresse – Grün und Schwarz gegen Grün-Rot
Wärme – Vegetation leidet kaum
Südwesten – Warten auf den Wolf
Waschbär und Marderhund im Trossinger Wald gesichtet
Hubertusfeier November 2013
Die schon zur Tradition gewordene „Hubertusfeier“ der Kreisjägervereinigung Backnang war dieses Jahr in einen Gottesdienst der Katholischen St. Joseph Kirche in Großaspach eingebunden. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Frank Schöpe. Er wurde eingeleitet von den Backnanger Jagdhornbläsern unter Obmann Werner Arndt mit der auf den B-Hörnern geblasenen „Begrüßung“.
Die musikalische Liturgie, die mit dem „Introitus“ begann und einem festgelegten Ablauf folgte, oblag den Haldenhofer Parforcehornbläsern unter Leitung von Eberhard Schroff und Günter Kling. Begleitet wurde der Gottesdienst von Dominik Böse an der Orgel.
Fakten zum Einsatz konventioneller und innovativer Jagdbüchsengeschosse
FAKTEN – BEWERTUNGEN – ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Fachbroschüre zu Fachtagungen im Februar 2014 in Dortmund, Bern, Salzburg
Die Fachbroschüre können Sie beim Landesjagdverband NRW anfordern:
http://www.rwj-online.de/rwj/aktuelles/verschiedenes/fakten-zum-einsatz-konventioneller-und-innovativer-jagdbuchsengeschosse_6_654.html#page_1