Hundewesen Prüfungen
Am 9. Juli 2022 findet unter der Leitung der KJV Backnang im Bereich Ostalpkreis eine Brauchbarkeitsprüfung statt ,geprüft wird nach derzeit gültigen PO.
Die Prüfung ist Ausgebucht ,bitte keine Meldungen!
Am 20 .August 2022 findet im Bereich Sulzbach/ Murr eine Brauchbarkeitsprüfung statt.
Geprüft wird nach derzeitigen PO des LJV.
Kursteilnehmer haben Vorrang.
Teilnehmerzahl ist begrenzt . Derzeit ausgebucht.
Hundeobmann
Lothar Glass
Trichinenuntersuchung
in KW 23 (07.06. -12.06.2022, Woche nach Pfingsten) verschieben sich die Trichinenproben-Untersuchungstage in der Untersuchungsstelle in Backnang.
Die Untersuchungstage sind in der Woche wie folgt:
Dienstag, der 07.06.2022
und
Donnerstag, der 09.06.2022
KJV Backnang
Am 09.04.2022 fand in der Hardtwaldhalle in Kleinaspach die Hauptversammlung der KJV Backnang statt. Neben den alljährlichen Tagesordnungspunkten, war vor allem der Umbau des Vereinseignen Schießstands Thema.
Die Mitgliederversammlung beauftragte und ermächtigte den Vorstand den bestehenden Schießstand umzubauen und die Technik von Keiler und Hase zu erneuern.
Besonderer Tagesordnungspunkte waren die Wahl eines neuen Vorstands, sowie die Ehrungen von Harald Penning und Werner Stark.
Für das Amt des Kreisjägermeisters stellte sich Markus Laiblin aus Berwinkel zur Wahl, der in einer offenen Abstimmung gewählt wurde.
Stellvertretender Kreisjägermeister wurde Marcel Kamczyk aus Murrhardt und zweiter stellvertretender Kreisjägermeister wurde Klaus Pretzler aus Sulzbach.
Zur Schatzmeisterin wurde Melanie Müller gewählt und zu den Schriftführerinnen Clarissa Kübler mit stellvertretender Schriftführerin Julia Sträb.
Harald Penning wurde für seine besonderen Leistungen in den vergangen 18 Jahren geehrt und von den Anwesenden einstimmig zum Ehrenmitglied der KJV Backnang gewählt, er erhält außerdem die Verdienstnadel in Gold des LJV Baden-Württemberg.
Ebenfalls geehrte wurde Werner Stark für seine herausragenden Leistungen und seinen besonderen Einsatz für den Verein in den vergangenen 15 Jahren. Die Anwesende Versammlung wählt ihn einstimmig zum Ehrenkreisjägermeister der KJV Backnang, er erhält die Verdienstnadel Sonderstufe Gold des LJV BW.
Der neue Vorstand bedankt sich beim scheidenden Vorstand für seine seitherige Tätigkeit und Unterstützung.
Wir gratulieren Markus Laiblin und seiner Frau Elena zu ihrer Hochzeit am 07.05.2022 und wünschen den beiden alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
HR Backnang
Am 24.04.22 fand im Revier Allmersbach a. W. ein grüner Jägerstammtisch statt. Hierzu wurden Vertreter des Flugmodus, Landwirte und die Jägerschaft eingeladen, um die Kitzrettung per Drohne weiter zu optimieren. Trotz Dauerregen war die
Veranstaltung gut besucht.
Stammtisch Mo. 13.06.22, 19.00 Uhr im Gasthaus Kube, Großaspach
Hundewesen
Die Leistungsgruppe Süd – Stützpunkt Ostalb bietet in Aalen in Kooperation mit der KJV Backnang an:
Vorbereitungskurs Brauchbarkeit mit anschließender Prüfung.
Vorbereitungskurs VSwP mit anschließender Prüfung.
Welpenkurs.
Kontakt: 015735301376
Brut- und Setzzeit beginnt!
Die Natur gleicht demnächst einer großen Kinderstube. Viele Wildtiere bringen jetzt, in der sogenannten Brut- und Setzzeit, ihren Nachwuchs zur Welt. Demnächst erblicken die ersten Rehkitze in diesem Jahr das Licht der Welt . Die KJV Backnang bittet daher alle Naturnutzer und Hundehalter um erhöhte Rücksichtnahme. Haftet menschlicher Geruch oder der des Hundes am Nachwuchs verstoßen Rehgeiß oder Häsin ihr Junges und es muss elend verhungern.
Zum Schutz vor natürlichen Fressfeinden werden Rehkitz, Junghase und Co. in den ersten Lebenswochen von ihren Müttern im hohen Gras oder am Waldrand abgelegt und nur zum Säugen aufgesucht. Die Jungen haben noch keinen Eigengeruch und sind dank ihrer Färbung gut getarnt. Droht Gefahr, flüchten sie nicht, sondern ducken sich instinktiv. Ein angeborener Schutzreflex vor Fressfeinden, der Rehkitz oder Junghase dann zum Verhängnis wird, wenn Menschen sie mit bloßen Händen anfassen oder der Hund sie beschnuppert oder ableckt.
Frei laufenden Hunden sind Wildtierkinder in der Brut- und Aufzuchtzeit schutzlos ausgeliefert. Selbst wenn der Hund gut hört, reicht eine Sekunde Unaufmerksamkeit und der Vierbeiner hat ein Rehkitz oder einen Junghasen entdeckt. Die KJV Backnang bittet daher alle Hundebesitzer in der Brut- und Setzzeit die Wege nicht zu verlassen und ihren Hund immer an der Leine zu führen.
Achtung Wiesenmahd!
Ducken und Tarnen kann Jungtieren auch zum Verhängnis werden, wenn die Wiesen gemäht werden. Denn das regungslose Verharren schützt vor dem Fuchs, aber nicht vor dem Kreiselmäher.
Da längst nicht alle Tiere, die in die Messer eines Kreiselmähers geraten, sofort tot sind, sondern zum Teil nur mehr oder weniger schwer verletzt werden, handelt es sich beim Ausmähen unter anderem um ein gravierendes Tierschutzproblem. Immer schnellere Landmaschinen und moderne Erntemethoden lassen unserem Niederwild kaum eine Chance zum Überleben.
Einige Tipps für Landwirte:
Nach § 17 des Tierschutzgesetzes wird jemand mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft, der „ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet“. Deshalb sind die Landwirte, ganz besonders aber auch beauftragte Lohnunternehmer zwingend dazu verpflichtet, die Wiese zuvor auf Rehkitze zu durchsuchen. Der örtliche Jäger unterstützt gerne bei dieser gesetzlichen Verpflichtung!
Deshalb benachrichtigen Sie Ihren örtlichen Jäger so früh wie möglich über geplante Mähtermine, mindestens jedoch einen Tag vor Beginn der Mahd.
Unterstützung finden Jäger und Landwirte auch durch den Verein Flugmodus e.V. (siehe nachfolgenden Beitrag „Kitzrettung mit Drohnen“).
Falls Sie sich aufgrund der passenden Wetterlage spontan entscheiden zu mähen, müssen Sie vor der Mahd selbständig Maßnahmen ergreifen, wie z.B. die Verwendung von Vogelscheuchen oder Blinklampen, um Wildtiere aus der Wiese zu verscheuchen.
Auch die richtige Mähmethode hilft den Wildtieren, rechtzeitig zu flüchten:
Wenn während des Mähens oder Wendens ein Stück Wild verletzt wird, benachrichtigen Sie bitte umgehend einen zuständigen Jäger. Er kümmert sich dann um das verletzte Tier.
Der Landesjagdverband hat zur Rehkitzrettung die folgende Broschüre veröffentlicht (Zum Lesen auf das Bild klicken):
Kitzrettung mit Drohnen
Guten Tag liebe Jagdpächterinnen und Jagdpächter,
für alle die uns noch nicht kennen: wir vom Flugmodus e.V. sind seit 2020 als Verein aktiv und unterstützen Sie kostenlos und ehrenamtlich bei der Rehkitzrettung im Mai/Juni.
Dabei befliegen wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen in den frühen Morgenstunden die zu mähenden Wiesen (von ca. 4 Uhr bis 8 Uhr) mit Wärmebild-Drohnen und halten Ausschau nach Rehkitzen und anderen Wildtieren.
Diese werden dann, sofern sie nicht flüchtig sind, in Wäschekörben gesichert und nach der Mahd wieder freigelassen.
Mittlerweile haben wir 5 Drohnen im Einsatz und kooperieren dieses Jahr auch mit der KJV Backnang, die zwei weitere Drohnen im Einsatz haben wird. Wir übernehmen hierbei die Koordination.
Die Feldanmeldung erfolgt dabei von Ihnen oder von den Landwirten direkt zentral und ausschließlich online über unser Anmeldeformular auf unserer Homepage. Wir benötigen genügend Vorlauf für die Einteilung und Flugplanung und benötigen die Umringe der Wiesen digital. Eine Videoanleitung erleichtert den Einstieg, das Tool ist aber relativ einfach zu bedienen.
Wir verteilen die Aufträge in zeitlicher Reihenfolge nach Auftragseingang. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur begrenzte Kapazitäten haben und daher nicht alle Wiesen befliegen können.
Das Einsatzgebiet umfasst im Rems-Murr-Kreis: Allmersbach, Althütte, Aspach, Auenwald, Backnang, Berglen, Burgstetten, Fellbach, Großerlach, Kernen, Kirchberg, Korb, Leutenbach, Murrhardt, Oppenweiler, Remshalden, Rudersberg, Schwaikheim, Spiegelberg, Sulzbach, Waiblingen, Weissach und Winnenden.
Im Landkreis Ludwigsburg in Affalterbach, Remseck und Siegelhausen (aufgrund der Nähe zu den Wohnorten der Piloten).
Unser Einsatz muss von 4 bis 8 Uhr stattfinden, bevor die Sonne die Wiese zu sehr erwärmt, da sonst die Wärmebildkamera die Kitze nicht mehr von ihrer Umgebung unterscheiden kann.
Zudem ist unser Einsatz noch an wichtige Bedingungen geknüpft.
1) Wenn für Sie möglich, sollten Sie bei den Einsätzen dabei sein. Sie wissen am besten, wie man mit den Tieren umgeht und da wir meistens gleich zum nächsten Einsatz müssen, sollten Sie das Freilassen der Kitze organisieren. Mindestens brauchen wir jedoch Ihr Einverständnis für die Suche.
2) Es muss zeitnah Morgens oder am frühen Vormittag gemäht werden, da die Kitze nicht stundenlang in den Wäschekörben festgehalten werden können.
Unter https://www.flug-modus.de finden Sie weitere Informationen und auch das Anmeldeformular. Sollten anschließend noch Fragen sein, kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter flug.modus@gmx.de oder auch telefonisch bei mir direkt unter 0174 2706088.
Viele Grüße
Andreas Metz
Flugmodus e.V.
Wir begrüßen
Georg Kutschus, Backnang. Maik Blattert, Steinheim. Selina Heilscher, Murrhardt. Sebastian Döntgen, Burgstetten. Lars Schäfer, Erdmannhausen
Wir gratulieren
Heinz Friesch, Murrhardt, 65. Rolf Ziegler, Lippoldsweiler, 81. Ullrich Messmer, Schweikheim, 60. Rolf Schmierer, Affalterbach, 60.