Hegeringleiter u. Stellvertreter
Hegering II Weissacher Tal |
HegeringleitungIngo Hampf |
Stellv. HegeringleitungVolker Götz |
Stellv. HegeringleitungClaus Wiesenauer |
Terminankündigungen / Infos
Hegeringversammlung 2022
Termin: Freitag, 25. März 2022 um 19:30 Uhr
im Landgasthof „Zur Schönen Aussicht“ in Lutzenberg
1. Begrüssung durch den Hegeringleiter und dessen Stellvertreter
2. Grußworte unter anderem von Werner Stark, amtierender Kreisjägermeister
3. Totenehrung
4. Bericht über die geplanten Änderungen am Schießstand Allmersbach / Planung
Umbau (Tobias Guhr / Hans-Peter Bay)
5. Jagdliches Schiessen
a. Schiessstand: Aufsicht HR-Mitglieder
6. Veranstaltungen
a. Hauptversammlung am 9. April 2022 Hardtwaldhalle, Kleinaspach
• Jubilare mit 25, 40, 50 Jahre Mitgliedschaft in KJV bitte melden
b. Stammtische HR II – Terminfindung, Themenvorschläge
7. Kommunikation im Hegering (WhatsApp Gruppe, Aktualität der Daten)
8. Streckenlisten „Melden über Wildtierportal“ – Erfahrungen
9. Fellwechsel
10. Ausgabe vorbestellter Wildursprungscheine und Marken für Trichinenuntersuchung
11. Informationen aus dem Veterinäramt – ASP-Testkits
12. Vorstellung des Kandidaten für den KJM – offene Fragerunde
13. Verschiedenes (Themen bitte per E-Mail an HRL)
Berichte
Hegeringversammlung 2021
Termin: Freitag, 23. Juli 2021 um 19:00 Uhr im Landgasthof „Zur Schönen Aussicht“ in Lutzenberg.
Tagesordnung:
– Begrüßung
– Jagd und die aktuelle Coronasituation
– Berichte zur Rehkitzrettung
– Verschiedenes (Trichinen-Marken, Testkits ASP werden ausgegeben)
– Wahl Hegeringleiter und Stellvertreter (bei mehr als 25 Anmeldungen werden wir auf Wunsch die Möglichkeit bei der Wahl per Zoom teilzunehmen bereitstellen, so das jeder die Möglichkeit hat abzustimmen)
– Verabschiedung
Ergänzende Anträge zur Tagesordnung können bis Mittwoch 21.7.2021 per Mail eingereicht werden.
Hegeringversammlung 2018
Termin: Freitag, 9. Februar 19:30 Uhr im Landgasthof „Zur Schönen Aussicht“ in Lutzenberg
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Herr M. Röhrs: Belange des Kreisforstamtes
4. Herr Dr. P. Benz: Belange des Verbraucherschutz und Tierärztlicher Dienst
5. HR-Mitglieder
5a. ohne Mitgliedschaft in der KJV BK > sofort eintreten!
5b. Begrüßung neuer Mitglieder
5c. Mitgliederliste und E-Mail-Verteiler
6. Jagdliches Schiessen
6a. Schiessstand > Aufsicht (Qualifikation !) und Arbeitseinsatz >
Mittwoch, 7. März 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 2 Aufsichten
Samstag, 17. März 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 3 Aufsichten
Mittwoch, 9. Mai 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 2 Aufsichten
Samstag, 12. Mai 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Arbeitseinsatz 4 Personen (Bernhard Deuschle, …)
Samstag, 23. Juni 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 3 Aufsichten
Mittwoch, 12. Sept. 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 2 Aufsichten
Mittwoch, 10. Okt. 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 2 Aufsichten
Mittwoch, 13. Febr. 2019 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 2 Aufsichten
6b. Frühjahrsschiessen am 7. April 2018 > Benennung min. 5 Teilnehmer HR II (Peter Braun, Michael Flathau, Jürgen Hehenberger, Karl Lenzer und Harald Moser)
6c. HR II Landeskeilernadel > Mittwoch, 11. Juni 2018 um 18.00 Uhr in Allmersbach a.W. mit eigener qualifizierter Aufsicht !
6d. HR II Schiesskino-Besuch am Freitag, 23. März 2018 um 17:00 Uhr: Schießkino Vogel in Östringen
6e. HR II Schiesskino-Besuch am Freitag, 10. September 2018 17:00 Uhr: Schießkino MSZU in Ulm
6f. Jagdliches Kurzwaffentraining: Termine siehe Homepage
7. Veranstaltungen
7a. Hauptversammlung am 21. April um 19:00 Uhr in Aspach
• Jubilare mit 25, 40, 50 Jahre Mitgliedschaft in KJV bitte melden!
Hegeschau am 22. April in Aspach
7b. Stammtische HR II am 6. Juli und 15. Oktober => Themen?
7c. Hubertusfeier am 4. November => Wo?, Organisation durch HR II !
8. Landesjägertag am 21. April: Benennung 1 Teilnehmer HR II
9. Streckenlisten JJ 2017/18 bzw. 3 Jahres Plan/Vollzug (Pflicht !)
10. Waffengesetz-Änderungen in 2017 zur Erinnerung
11. Fellwechsel => Balgbeauftragter ? Gefriertruhe ?
12. Tierfundkataster
13. Ausgabe vorbestellter Wildursprungscheine und Marken für Trichinenuntersuchung
15. Verschiedenes (Themen bitte per E-Mail an HRL)
Jagdliches Kurzwaffentraining
Wie schon am 7. September 2017 veranstaltete am 20. Oktober 2017 der Hegering Weissacher Tal erneut für seine Mitglieder ein Kurzwaffentraining. Dieses Mal mit anschließendem Stammtisch im Schießsportzentrum Allmersbach am Weinberg. Es beteiligten sich 9 Schützen an dem Training. Dabei wurden die Fertigkeiten des schnellen präzisen Schusses in Stresssituationen mit verschiedenen Übungen trainiert.
Im Anschluß gab es während des Stammtisches noch eine ausführliche theoretische Unterweisung durch Jürgen Hehenberger. Dabei wurden die Vor- und Nachteile Revolver zu Pistole, Sicherheit und einfache Bedienung, sowie Zubehör ausführlich beleuchtet. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass diese Veranstaltung wesentlich zur Sicherheit und verbessertem Schießen beigetragen hat.
Vielen Dank an Jürgen Hehenberger für die exzellente Anleitung und Unterweisung, an die SSG Allmersbach für das zur Verfügung stellen des Schießstands. sowie Karl Lenzer, der sich um die hervorragende Verpflegung gekümmert hat.
Diese Veranstaltung soll zukünftig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Die nächsten Termine sind
am Donnerstag, 23. November 2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr und
am Samstag, 9. Dezember 2017 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Hegeringstammtisch am 21. Juli 2017
Bei schwül-heißem Wetter fand der Hegeringstammtisch in der Schönen Aussicht in Lutzenberg statt. Bei reger Teilnahme wurde daher kurzerhand der Stammtisch in den Biergarten verlegt, wo der übenden Gruppe der Jagdhornbläser gelauscht werden konnte. Beim Stammtisch wurde auch das Interesse an Terminen zum Kurzwaffenschiessen laut. Karl Lenzer wird sich daher um entsprechende Termine bemühen.
Erwerb der Keilernadel am 28. Juni 2017
bereits zum zweiten Mal hatte der Hegering Weissacher Tal zu einem Keilernadelschießen nach Allmersbach am Weinberg geladen. Dort konnten viele Mitglieder die für Drückjagden notwendigen Schießnachweise erwerben. Beim anschließenden gemeinsamen Grillen wurde noch viel Fachwissen und Informatives ausgetauscht.
Schiesskino-Besuch am 24. März 2017
wie in den vergangenen Jahren auch, besuchte eine Gruppe am Freitag, 24. März 2017 wiederum das Schiesskino Vogel in Östringen. Erneut konnte jeder Teilnehmer feststellen, dass Üben eine deutliche Verbesserung der Schießleistung bringt.
Im Anschluß wurde in geselliger Runde in der Gaststätte Kube in Aspach der Abend ausklingen lassen.
Hegeringversammlung 2017
Termin: Freitag, 10. März 19:30 Uhr im Landgasthof „Zur Schönen Aussicht“ in Lutzenberg
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung: Gedenken an Fritz Zerrweck und Rolf Auktor
3. Herr M. Röhrs: Belange des Kreisforstamtes
4. Herr Dr. P. Benz: Belange des Verbraucherschutz und Tierärztlicher Dienst
5. HR-Mitglieder
5a. ohne Mitgliedschaft in der KJV BK > sofort eintreten!
5b. Begrüßung neuer Mitglieder
6. Jagdliches Schiessen
6a. Dank an M. Klenk, U. Schramm, H. Moser, C. Wiesenauer, D. Bittinger, B. Deuschle und J. Hehenberger, die sich kurzfristig als Aufsicht beim Frühjahrsschiessen bereit erklärt haben.
6b. Schiessstand > Aufsicht (Qualifikation !) und Arbeitseinsatz >
Mittwoch, 10. Mai 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 1 Aufsicht
Samstag, 10. Juni 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 3 Aufsichten
6c. Frühjahrsschiessen am 18. März 2017 > Benennung min. 5 Teilnehmer HR II
6d. HR II Landeskeilernadel > Mittwoch, 28. Juni 17 um 18.00 Uhr in Allmersbach a.W. mit eigener qualifizierter Aufsicht ! => Anschliessend treffen bei Kube ?
6e. HR II Schiesskino-Besuche
• Freitag, 24. März 2017 17.00 Uhr Östringen :
angemeldet: V. Götz, K. Lenzer, ……………
• Freitag, 22. September 2017 17.00 Uhr Ulm:
angemeldet: V. Götz, K. Lenzer, ……………
7. Wahl des Hegeringleiters und der Stellvertreter (nur Mut zum Engagement ! )
8. Hauptversammlung und Hegeschau am 8.4. um 19.00 Uhr in Murrhardt (Festhalle !)
8a. Trophäen bringen am vormittag zwischen 9 und 11 Uhr
8b. Ideen bringen
8c. Jubilare mit 25, 40, 50 Jahre Mitgliedschaft in der KJV ?
9. Landesjägertag am 29. April in Wiesloch: Benennung 1 Teilnehmer HR II
10. Streckenlisten auf neuem Formular vom Landratsamt Frau Klein (Pflicht !)
11. Hundegruppe
12. Interesse an weitere Veranstaltungen des HR II ?
12a. JWMG Themen: Fallen? Kirren? Treibjagd?
12b. Wildpret: Zubereitung für die Vermarktung, Vermarktung?
12c. Wolf, Luchs?
12d. Wildprethygiene?
12e. Jagdwaffen / Technik in Allmersbach a.W.
12f. Weitere Stammtische? Nicht nur für 6 Teilnehmer!
13. Revierübergreifende Jagden => Koordinationsbedarf ?
14. Ausgabe vorbestellter Wildursprungscheine und Marken für Trichinenuntersuchung
15. Verschiedenes
15a. Wildwarner Aktion beim Landkreis usw?
15b. Fellwechsel => Interesse? Wo Gefriertruhe?
15c. …………………………………………….
Schiesskino-Besuch am 2. September 2016
wie in den vergangenen Jahren auch, besuchte eine Gruppe am Freitag, 2. September 2016 wiederum das Schiesskino MSZU in Ulm. Dabei konnte nicht nur die ein oder andere selten genutzte Waffe verwendet werden, sondern vor allem die Schiessfertigkeit optimiert werden. Es zeigt sich immer wieder, dass häufiges Üben deutliche Verbesserungen bringen. Weiterer Vorteil ist, dass die mittlerweile gesetzlich vorgeschriebenen Schiessnachweise für Drückjagden erworben wurden.
Im Anschluß wurde in geselliger Runde in Häringen bei reichlich gutem Essen noch viel Fachwissen ausgetauscht.
Bericht von der Hegeringversammlung am 4. März 2016
1. Kurs zur Qualifikation als Schießstandsaufsicht
Dringend brauchen wir qualifizierte Schießstandaufsichten. Wir können den neuen Schießstand nur dann in der vorgesehenen Flexibilität nutzen, wenn wir auch genügend qualifizierte Aufsichten haben. Deshalb appellieren wir nochmals, insbesondere an diejenigen, die bei der Versammlung gefehlt haben, den Kurs am 12. März in Allmersbach a.W. zu besuchen, Anmeldung per E-Mail bei Holger Guggolz unter hguggolz(at)web.de.
2. Schiesstandaufsichten
Vielen Dank an diejenigen, die sich als Schießstandaufsichten und Arbeitseinsatz-Mitarbeiter bereit erklärt haben.
3. Frühjahrsschiessen
Das Frühjahrsschiessen findet am 2. April statt. Wir haben zwar gestern eine Mannschaft festgelegt
(Fabian Beck, Fatma Roman, Claus Wiesenauer, Jürgen Hehenberger, Martin Klenk, Volker Götz),
aber zusätzliche Teilnehmer sind durchaus erwünscht, damit wir einen möglichst guten Platz erringen.
4. Landesjägertag
Es wird noch ein Teilnehmer aus den Reihen unseres Hegerings für den Landesjägertag am 9. April um 9.30 Uhr in Denzlingen gesucht. => Wenn sich niemand meldet, ist der Hegering Weissacher Tal nicht vertreten!
5. Keilernadel-Schiessen
Wir werden einen gesonderten Hegering-Schiesstermin zum Erwerb der Landeskeilernadel veranstalten. Der Termin ist am Mittwoch, 18. Mai ab 19:00 Uhr mit anschließendem Grillen. Konkrete Einladung folgt.
6. Streckenlisten
Hier anklicken für die ergänzte und jetzt vollständige Streckenliste.
7. Wunsch
Wir möchten vor allem diejenigen ansprechen, die sich bisher nicht eingebracht haben, etwas mehr Engagement für die allgemeinen Aufgaben des HR II aufzubringen. Es wäre sehr wünschenswert, wenn sich jeder Jagdbezirk einbringen würde!
Fachvortrag am 21. Januar 2016
Im Rahmen des Weissacher Hegeringstammtisches fand ein Fachvortrag vom Waiblinger Rechtsanwalt zum Thema „Irrtümer im Umgang mit Waffen“ in der „Schönen Aussicht“ in Lutzenberg statt. Die Teilnehmer bekamen einen guten Einblick in das Waffenrecht mit sehr nützlichen Tipps zu Waffenarten, Umgang, Transport und Aufbewahrung von Waffen und Munition bei sämtlichen Situationen des Jägeralltags. Er erklärte auch sehr anschaulich die Fallstricke des Waffenrechts und die möglichen rechtlichen Konsequenzen.
2. Schiesskino-Besuch am 9. September 2015
auf Anregung beim Stammtisch besuchte eine Gruppe am Mittwoch, 9. September 2015 das Schiesskino im MSZU in Ulm. Dabei wurde die Schiessfertigkeit deutlich verbessert und es konnten weitere noch notwendige Schiessnachweise für Drückjagden erworben werden.
Im Anschluß wurde in gemütlicher Runde in Jungingen bei gutem Essen noch einiges Fachwissen ausgetauscht.
Stammtisch und Infoabend am 10. Juli 2015
Beim Stammtisch am 10. Juli referierte Holger Guggolz über die neuen gesetzlichen Regelungen zur Schiesstandaufsicht. Die KJV plant Ende September einen eintägigen Lehrgang auf dem Schiessstand in Allmersbach a.W., der zukünftig Voraussetzung zur Aufsicht sein wird. Der HR bittet dringend alle Interessierten, sich bei HR-Leiter Dr. Blaich zu melden.
Weiteres Thema des Stammtisches war die Möglichkeiten und Bedingungen zur Gründung von Hegegemeinschaften:
Leider waren zur Diskussion des Themas nur 4 Reviere vertreten. 2 weitere hatten sich entschuldigen lassen mit dem Hinweis, dass sie einer Hegegemeinschaft beitreten würden.
Auf jeden Fall bedarf es dazu der Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Die Jagdpächter sind Gesellschafter und die Gesellschaft braucht einen Geschäftsführer! Mindestens für die Gründung werden Kosten anfallen.
Es müssen nicht alle Revierpächter unterschreiben, es kann durchaus Lücken in der Fläche geben, die allerdings nicht zu groß sein dürfen.
Mit der Unterschrift allein ist es nicht getan, denn es müssen Hegeziele und Hegemaßnahmen definiert und umgesetzt werden. Die Umsetzung wird möglicherweise kontrolliert werden. Auch dazu müssen sich die Gesellschafter verpflichten.
Alleine das Erlegen von Jungfüchsen reicht keinesfalls aus. Weitere Maßnahmen können sein z. B. das Anlegen von Biotopen, Feldhecken, gemeinsame Wildbret-Vermarktung, gemeinsames Kinder-Ferienprogramm für verschiedene Gemeinden, revierübergreifender Wildtierschutz und Bergung von Unfallwild.
Das Ziel des Hegering-Stammtisches war es zu sondieren, wer unter diesen Bedingungen mitmachen möchte und wer sich als Geschäftsführer bereiterklären würde. Die vertretenen 4 Reviere waren durchaus bereit mitzumachen, aber ein Geschäftsführer für die GbR wurde bisher noch nicht gefunden.
Deshalb bitten wir die Revierpächter des Hegerings um Rückmeldung zu folgenden Fragen:
- Besteht Interesse, Gesellschafter einer solchen Hegegemeinschaft zu werden? Das bedeutet automatisch, die damit verbundenen Verpflichtungen, auch finanzieller Art, zu übernehmen.
- Besteht die Bereitschaft, sich als Geschäftsführer der GbR zur Verfügung zu stellen?
Bisher lassen die Rückmeldungen kein gemeinsames Interesse an einer Hegegemeinschaft erkennen. Wir sind jedoch gerne bereit, bei Interesse das Thema erneut aufzugreifen.
Besuch Schiesskino am 19. Juni 2015
Am 19. Juni war eine Gruppe von 10 Jägern im Schiesskino in Östringen, um die Fähigkeiten aufzufrischen und den notwendigen Schiessnachweis für Drückjagden zu erhalten. In den 2 Stunden vor Ort konnte die Schiessfertigkeit deutlich optimiert werden. Im Anschluß wurde in der „Schönen Aussicht“ in Lutzenberg noch einiges Fachwissen vertieft und ausgetauscht.
Ausrichter der KJV-Hauptversammlung war der Hegering Weissacher Tal
Der Hegering Weissacher Tal möchte sich bei allen Helfern mit einem herzlichen „Waidmannsdank“ melden und für den Einsatz bei der Vorbereitung, bei Auf- und Abbau bedanken, der Voraussetzung für die gelungene Hauptversammlung und Hegeschau war!
Hegeringversammlung am 19. März 2015 zum neuen Jagdrecht
Eine außerordentliche Hegeringversammlung zum neuen Jagdrecht fand am 19. März im Gasthof „Schöne Aussicht“ in Lutzenberg statt. Dabei hielt ein Rechtsanwalt einen anschaulichen und sehr gut verständlichen Vortrag zur neuen Gesetzeslage und die Auswirkungen auf die Jagdpraxis. Befreit von jeglichen Paragraphen waren die vielen Neuerungen klar verständlich gemacht, wenn gleich bei weitem auch nicht jede Regelung nachvollziehbar ist.
Nochmals einen herzlichen Dank an unseren Jagdfreund, dass er sich für uns die Zeit genommen hat! Der Vortrag kann bei ihm angefordert werden.
Abbalgseminar am 28. Februar 2015
Am 28. Februar fand ein von Martin Klenk organisiertes Abbalgseminar unter der Leitung von Christian Schweizer im „Waldeck“ in Siebenknie statt. Themen waren vor allem das richtige und vollständige Abbalgen nicht nur zur Pelz- sondern auch zur Präparategewinnung. Alle Teilnehmer konnten viel Praktisches beim Streifen erlernen und ihr Fachwissen vertiefen.
Auch dieses Seminar kann bei Interesse gerne wiederholt werden.
Hegeringhauptversammlung 2015
Die Hegeringhauptversammlung fand am Freitag, 27. Februar um 18:30 Uhr im Gasthof Lamm in Waldenweiler statt.
Tagesordnung:
1. Begrüssung
2. Totenehrung
3. Belange des Kreisforstamtes
4. Verbraucherschutz und Tierärztlicher Dienst
5. HR-Mitglieder ohne Mitgliedschaft in der KJV BK > sofort eintreten!
6. Jagdliches Schiessen
6a. Schiessstand – Aufsicht und Arbeitseinsatz
21.3.15 Aufsicht 2 Pers. 9 – 12 Uhr
18.4.15 Aufsicht 2 Pers. 9 – 12 Uhr
25.7.15 Arbeitseinsatz 4 Pers. 9 – 12 Uhr
20.2.16 Aufsicht 2 Pers. 9 – 12 Uhr
6b. Frühjahrsschiessen Samstag, 28. März 2015 – Benennung Teilnehmer HR II
6c. Landeskeilernadel – Samstag, 18. April 2015 in Allmersbach a.W.
6d. Schiesskino-Besuch – Freitag, 19. Juni 2015 in Östringen
7. Hauptversammlung und Hegeschau am 18.4. um 19.00 h in Althütte, Gemeindehalle
7a. Benennung 6 Teilnehmer für Aufbau am 17.4. ab 17.00 h Schmuck Halle, Tische, Stühle (Diorama = Jägerkursteilnehmer)
7b. Benennung 6 Teilnehmer für Abbau am 19.4. ab 17.00 h
8. Streckenlisten JJ 2014/2015 bzw. 3 Jahres-Plan/Vollzug
9. Hundegruppe
10. Weitere Veranstaltungen des HR II: Donnerstag, 19.3. 2015 um 19.30 h Rechtsanwalt zum neuen Jagdrecht
11. Ausgabe vorbestellter Wildursprungscheine und Marken für Trichinenuntersuchung
12. Martin Jeske: Abfangen und Fangschuss am Ende der Nachsuche
Hegeringstammtisch am 6. Februar 2015
Direkt im Anschluß an das gemeinsame Streckelegen nach der Fuchsjagdwoche fand in der „Schönen Aussicht“ in Lutzenberg ein Hegeringstammtisch statt.
Fuchsjagdwoche 2015
vom 31. Januar bis 6. Februar war Fuchsjagdwoche für alle Reviere des Hegerings. Abschluss und gemeinsames Streckelegen fand am 6. Februar um 16:00 Uhr am Aussiedlerhof Haug in Lutzenberg statt.
Trotz eisigen Wetters war sogar eine Abordnung der Bläsergruppe gekommen, um die Jagdstrecke zu verblasen. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön!
Hubertusmesse 2014 in Althütte
Mit einem großen Versäumnis muss leben, wer die vom HR Weissacher Tal ausgerichtete Hubertusfeier am 2.11. in Althütte nicht besuchte: In der ev. Kirche hörten die Teilnehmer nicht nur wunderbare Klänge der Hörner der Backnanger und Haldenhofer Bläser, sondern auch eine ganz besondere Predigt, in der sich alle wiederfanden und die an die Schöpfung und den Umgang mit ihr erinnerte.
Pfarrer Erhard Falk, der im schwarzen Talar als „Schwarzkittel“ die Messe eröffnete, erhielt Unterstützung durch seinen im weißen Talar gekommenen Freund und Amtsbruder aus der thüringischen Landeskirche, Pfarrer Christian Schaube, der selbst Waidmann ist. Pfarrer Schaube hielt einen derart hervorragenden Gottesdienst ab, dass KJM Werner Stark in seinen Dankesworten anerkennend feststellte, so treffend bisher keine Predigt bei einer Hubertusmesse gehört zu haben.
Bericht vom Schiesskinobesuch am 14.10.2014
Mindestens 9 heiße Läufe gab es am 14.10.2014 beim Schießkino-Besuch des Hegerings Weissacher Tal im MSZU in Ulm.
Pulverdampf stieg auf.
Wer die Teilnehmer beobachtete, konnte erkennen, dass Training und Spaß sehr dicht bei einander liegen. Zügig und ohne Hektik wurden 1,5 Stunden lang Verbesserungspotentiale erkannt und Treffer platziert. Alle Teilnehmer freuen sich schon auf den nächsten Termin, über den beim Abschluss-Essen schon diskutiert wurde.
Bericht vom Hegering-Stammtisch am 7.10.2014
Aus aktuellem Anlass trafen sich die HR-Mitglieder am 7.10. zum Stammtisch in der „Schönen Aussicht“ in Lutzenberg. Martin Klenk berichtete vom außerordentlichen Landesjägertag am 30.9.. Die einzelnen Punkte waren zur Information schriftlich verteilt und Basis einer kritischen und engagierten Diskussion in deren Vordergrund die Praxistauglichkeit der geplanten gesetzlichen Regelungen stand. Im zweiten Abschnitt des Abends gab es die frischen Eindrücke von Volker Götz aus der Anhörung im Landtag vom selben Tag. Er informierte zusammenfassend über jeden einzelnen Redebeitrag und machte die unterschiedlichen Positionen deutlich. Einhellig bestand die Auffassung, dass zwar der aktuelle Stand des Gesetzentwurfes im Vergleich zur ursprünglichen Fassung deutlich ins Positive verändert wurde, aber immer noch wesentliche Punkte den Praxisbezug vermissen lassen und einige Regelungen unnötig und bürokratisch erscheinen. Die Teilnehmer gingen in der Hoffnung auseinander, dass der Landtag doch noch die sachlichen und fundierten Argumente des LJV zur Kenntnis nimmt und in den Entwurf einfließen lässt. Angeregt wurde deshalb, die Abgeordneten erneut anzusprechen und über die noch nachzubessernden Punkte zu informieren.
Schiesskinobesuch am 14.10.2014
Der Hegering Weissacher Tal hat am
Dienstag, 14.10.2014 von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
das Schiesskino im MSZU in Ulm gebucht.
Bitte um verbindliche Anmeldung bis zum 01.10.2014 entweder telefonisch unter 0711-2661077 oder per E-Mail unter blaich.maile@t-online.de
Bericht zur Hegeringversammlung 2014
Am 28.04.2014 wurde bei der Hegering-Versammlung der bisherige Hegeringleiter Dr. Michael Blaich im Amt bestätigt und als Stellvertreter Volker Götz und Martin Klenk ohne Gegenstimme gewählt.
Rolf Ziegler, dem Dr. Michael Blaich im Namen des Hegerings und ganz persönlich für seine 6-jährige Amtszeit als Stellvertreter des HRL und für sein stets aktives und kritisches Mitwirken dankte, stand nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung.
Forstdirektor Röhrs informierte zu aktuellen Themen wie Gesetzgebung, Schwarzwild, Ergebnisse gemeinsamer Drückjagden.
Auch für das Jagdjahr 2014/15 wurden weitere gemeinsame Jagden vereinbart.
Als nächste Veranstaltungen des Hegerings sind ein gemeinsamer Schießkino-Besuch und das Keilernadelschießen in Vorbereitung.
Martin Klenk