Aktivitäten

Sommerfest Markuskindergarten Backnang

Am 6. Juli 2018 wurde das Lernort Natur Mobil zum Sommerfest des Markuskindergartens in Backnang eingeladen. Neben vielen verschiedenen Präparaten entdecken, konnten die Kinder ein Waldquiz ausfüllen. Wer klever war, fragte einen der drei „Fachleute“ Gustav, Nobbe oder Julia um Rat.
Auch die Eltern konnten sich anhand Schautafeln und Prospekten über die Wildtiere informieren und lernten noch das ein oder andere dazu. Das LeNa-Mobil war ein Magnet für alle Altersklassen und hatte wieder viele Überraschungen für die Kinder dabei.


Erzieherinnenausflug in den Wald am 29. Juni 2018

Am Freitag den 29. Juni trafen sich 9 Erzieherinnen mit Julia Hönig im Burgstaller Revier um einen lehrreichen Nachmittag im Wald zu verbringen. Von der Jagdhütte aus ging es los Richtung Wüstenbach, wo es zuerst um die heimischen Wasservögel ging. Weiter führte der Weg dann zur „alten Kirrung“. Unterwegs wurden die aufmerksamen Augen der Erzieherinnen auf die Probe gestellt. Es hatten sich nämlich mehrere kleine Waldbewohner rechts und links vom Weg gut versteckt. An der alten Kirrung trafen sie dann, klar, auf das Wildschwein, das auch ausführlich besprochen wurde. Auf dem Weg weiter zu den Freiflächen wurden verschiedene Pirschzeichen gefunden und genau erklärt.
Die letzte Station an einer Kanzel war das Rehwild. Natürlich gab es drüber auch noch vieles zu erfragen, erklären und zu zeigen.
Danach war es zeitlich nicht mehr möglich die restlichen Stationen anzulaufen denn am Jagdhäusle warteten schon die leckeren Wildwürste. Aber alle waren sich einig: der Rest wird in einem weiteren Ausflug nachgeholt.
In gemütlicher Runde wurden noch bis zum Abend viele nette Gespräche über die Jägerei geführt.


Waldtag bei der 2. Klasse der Mörikeschule

Für einen interessanten Waldgang trafen sich am 19. Juni 2018 die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse aus der Mörikeschule Backnang und ihre Lehrerinnen mit Julia Hönig auf dem Spielplatz am Schüttberg in Waldrems.
Gemeinsam ging es dann immer mehr in den dichten Wald wobei unterwegs verschiedene Wildtiere anzutreffen waren. Manche versteckten sich so gut, dass sie nur durch näheres Hinsehen und Suchen entdeckt werden konnten. Aber am Ende waren die meisten sehr gute Beobachter und konnten sogar einen Hasen entdecken der sich vor uns unerkannt davonschleichen wollte.


Naturparkmarkt Rietenau 2018

Beim Naturparkmarkt am 29. April 2018 in Aspach-Rietenau beteiligte sich bei bestem Frühsommerwetter die KJV Backnang mit einem Infostand für die Bevölkerung mit jeder Menge Wissenswertes zu Wild und Natur. Die KJV mit dem LeNa-Mobil stellte Flyer zum Mitnehmen, viele Schautafeln und Tierpräparate aus.
Die große Resonanz am Stand zeigte, dass bei der Bevölkerung ein hohes Interesse für Wild, Natur und die Jagd vorhanden ist.

Vielen Dank an den Landesjagdverband, der uns mit Material unterstützte, sowie an den Hegering Backnang unter Leitung von Hans-Peter Bay, der die Organisation dieses tollen Tages übernommen hatte!

Nachfolgend einige Impressionen:


Naturparkmarkt Murrhardt 2017

Beim Naturparkmarkt am 1. Oktober 2017 in Murrhardt beteiligten sich bei schönstem Herbstwetter die KJV und LJV mit einem gemeinsamen Infostand, wo jede Menge Wissenswertes zu Wild und Natur angeboten wurde. Die KJV mit dem LeNa-Mobil unter Leitung von Jugendobfrau Julia Hönig und der LJV stellten Flyer zum Mitnehmen, viele Schautafeln und Tierpräparate aus. Darüber hinaus gab es für Kinder Malbücher und Nistkästen konnten direkt vor Ort gebaut werden.

Der ständig umlagerte Stand zeugte vom sehr hohen Interesse für Wild, Natur und die Jagd. Besonders gefragt waren auch die Fellproben, bei denen gefühlt und geraten werden konnte, welches Fell wohl zu welchem Wildtier gehört.

Sehr häufig gab es Fragen zum Waschbär und was man gegen den ungebetenen Besucher am Haus machen kann.

Am Abend war so manches Infomaterial vergriffen und alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden über die unerwartet hohe positive Resonanz.

Vielen Dank an René Greiner vom LJV, Julia Hönig und Kristina Maier, sowie die Helfer, die zum Erfolg des Infostands beigetragen haben!

Nachfolgend einige Impressionen:


Raus in die Natur

lernortnatur1

„Auf den Spuren von Fuchs, Hase und Reh“ hieß das Motto an diesem Nachmittag bei der Spielgruppe des Kolpinghauses in Schorndorf. Nachdem das Streichelbrett von vorne bis hinten ordentlich durchgewuschelt wurde, gings ab ins Grüne. Dort warteten viele Wildtiere, wie Rehkitz, Fuchs, Dachs, Marder, usw. Natürlich konnten alle gestreichelt und genauer unter die Lupe genommen werden. Als Abschluss tobten sich die Kids noch beim „Fuchs und Hase-Spiel“ aus. Es war ein sehr schöner und interessanter Nachmittag – nicht nur für die Kinder, sondern auch für Mamas, Papas und Omas – und alle waren der Meinung: Das wiederholen wir nochmal!

lernortnatur2

lernortnatur4

lernortnatur5

lernortnatur3

Bericht und Fotos: Julia Hönig


Pirschgang

eblen_lern1

Reiner Eblen organisierte für den Verein für Kinder- und Jugendhilfe Backnang e.V. in seinem Jagdrevier in Großerlach einen Pirschgang für Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren.

Die Teilnehmer trafen sich am höchsten Punkt des Reviers. Anschließen wurde den Kindern erklärt und anhand von Postern gezeigt, welche frei lebenden Wildarten bei uns in der Region vorkommen. Rolf Ziegler hatte auch noch einige Gehörnpräparate dabei.

Damit konnte er demonstrieren, dass die Rehböcke nicht nur Sechser- Gehörne schieben. Dann ging es weiter durch den Wald. Reiner Eblen erklärte diverse Reviereinrichtungen, von der Saukirrung bis zur Ansitzkanzel. Auch fanden die Kinder Fährten von Rehwild und Sauen. Nicht zuletzt wurden die verschiedenen Baumarten angesprochen.

Gegen Ende des Pirschganges ging es durch ein romantisches Bachtal mit Teich. Zum Abschluss wurde noch gegrillt. Horst Eblen (Vater von Reiner) hatte das Grillfeuer bereits vorbereitet

Die Betreuer bedankten sich herzlich bei Reiner Eblen und es wurde vereinbart, sofern möglich, im Winter bei Schnee, den Pirschgang zu wiederholen. Den Kindern wurde die Broschüre „Fährten und Spuren“ für zu Hause mitgegeben.

Bericht und Foto: Rolf Ziegler, Reiner Eblen